Die Schuhe an der Leine- Flensburgs Nordstadt -


Es soll Orte geben, da hängt der Himmel voller Geigen. In Flensburg – da hängen dort oben Schuhe. An einer Leine gespannt über der Norderstraße. Aber warum eigentlich?

Es gibt nicht viele Trends, die in Flensburg entstehen und erst Jahre später in Berlin ankommen. Shoefiti aber ist so einer. So nämlich nennt sich die Kunst, die seit 2007 jene Stadt erobert, die sonst vor allem für ihre Punkte und Bügelverschlüsse an Bierflaschen bekannt ist.

Hoch oben über der sonst eher trist anmutenden Norderstraße hängen sie – Sneaker, Gummistiefel, Sandaletten. Schuhe aller Art, die vor allem eines verbindet: die alte Oberleitung der ehemaligen Flensburger Straßenbahn, an der sie baumeln.

Woher sie kommen, weiß niemand so genau, nur, dass es in den letzten Jahren immer mehr wurden, bis der Weihnachtsschmuck schließlich weichen musste und dem Nordertor – einst heimliches Wahrzeichen von Flensburg und in derselben Straße gelegen – in Stadtführungen nur noch eine Statistenrolle zukam.

Kennst du eigentlich schon meinen digitalen Reiseführer mitabstand.sh?

Dort findest du noch viel mehr Tipps, was es gerade in diesem verrückten Corona-Jahr in Schleswig-Holstein zu sehen, zu tun und zu erleben gibt. Schau doch gleich mal vorbei: mitabstand.sh. Aber nun zurück zu den Schuhen an der Leine.

Legenden: Genervte Ehemänner, Skater, Nachtschwärmer …

Sicherlich kannst du dir vorstellen, dass es heute mindestens so viele Legenden wie Schuhe an der Leine gibt.

Die von dem genervten Ehemann beispielsweise, der einst die stinkenden Schuhe seiner Gemahlin über die Drahtseile warf. Oder jene von den Diskothekenbesuchern des ehemaligen Clubs Roxy, die sich nächtens einen Scherz erlaubten und angetrunken ihre Schuhe in die Luft warfen, bis diese sich schließlich in den Leinen verfingen. Und dann ist da noch die Geschichte von dem Besitzer des angrenzenden Skateshops, der seine Kunden aufrief, ihre alten Schuhe über die Leine zu werfen, nachdem sie bei ihm neue erstanden hatten.

Dem US-amerikanischen Travel+Leisure ist völlig schnuppe, woher die Schuhe nun tatsächlich kommen. „Ungeachtet des ursprünglichen Zwecks ist die Norderstraße zu einem inoffiziellen Wahrzeichen Flensburgs geworden und inspiriert Touristen dazu, ihren eigenen Beitrag zu leisten, indem sie ebenfalls ihre Schuhe zurücklassen“, heißt es in der Begründung, mit der das Magazin die Norderstraße neben solchen in Sydney, Taipeh und Buenos Aires zu einer der 18 verrücktesten Straßen der Welt kürte.

Ihr glaubt, die Geschichte sei hiermit zu Ende? Von wegen.

Und wie steht’s um die Sicherheit der Passanten?

Nachdem die ausgelatschten Treter schon eine Weile am Flensburger Himmel baumelten, fragte sich ein allzu sicherheitsliebender Geschäftsmann in einer Bürgerversammlung, wer denn eigentlich die Haftpflicht für die alten Galoschen übernehme. Die Stadt wies alle Verantwortung von sich und sah die jeweiligen Hauseigentümer in der Pflicht und das Technische Betriebszentrum (TBZ), das üblicherweise für die Müllentsorgung innerhalb Flensburgs verantwortlich ist, beeilte sich der Lokalzeitung mitzuteilen, dass es mit den alten Schuhen rein gar nichts am Hut habe.

Bevor es nun aber zu einem großen Streit kommen konnte, fand sich ein Versicherungsmakler aus eben jener Norderstraße, der das Risiko der hängenden Latschen seither versichert.

Ende gut, alles gut!

Übrigens: Fragt ihr euch, wie die Schuhe da hoch kommen?

Philip und Lena führen es euch einmal vor.

 

Und jetzt seid ihr dran!

Habt ihr eine Idee, warum die Schuhe überhaupt dort oben hängen? Schreibt mir eure Legenden gerne in die Kommentare!

Übrigens …

Flensburger Geheimnisse gibt es noch viel mehr: Eva-Maria Bast und Jørn Precht haben sie aufgeschrieben. Das Buch heißt: Flensburger Geheimnisse: 50 Spannende Geschichten aus der Förderegion* und ist eine echte Leseempfehlung.

Habt ihr Lust auf noch mehr Stories aus dem Norden?

Dann empfehle ich euch diese hier:

Möchtest du immer die aktuellen Geschichten lesen?

Dann folge mir doch gleich mal auf meinen sozialen Kanälen Facebook, Instagram und Twitter. Dort gebe ich dir sofort Bescheid, wenn ein neuer Artikel online ist und nehme dich auch mit hinter die Kulissen!

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn ihr auf so einen Affiliate-Link klickt und darüber einkauft, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Ihr bezahlt deshalb aber nicht mehr Geld.

Dieser Artikel ist erstmalig am 5. September 2018 erschienen und wurde am 5. August 2020 aktualisiert.