Da sind wir auf dem Foto, lächeln aus dem Rahmen zu Menschen empor, die wir von dort nicht sehen können. Wir, unsere Kinder Joost und Marie, und unser Hund, Schoko, ein brauner Labrador mit großen Schlappohren und seinem grünen Tennisball im Maul.
Fantasie - Alle Beiträge mit diesem Schlagwort -
Ihr Gesicht ist weiß, manchmal grau, einmal war es blau. Wie klein und verloren sie aussieht zwischen den verwaschenen Laken, eingefallen und müde. Sehnige Hände liegen schlaff auf ihrer Bettdecke, sie hat die Augen geschlossen. Rasselnd geht ihr Atem, das Geräusch ist beklemmend. Hilflos stehe ich an ihrer Seite.
Am Freitag hatte Papa eine wichtige Besprechung, er wollte erst spät nach Hause kommen; Theo war nach der Schule mit Freunden verabredet. Was sie trieben, wollte ich gar nicht wissen. Es kam mir gelegen, dass ich das ganze Haus für mich hatte. Kaum dass es nur ersten Stunde klingelte und sich der Pausenhof leerte, machte ich kehrt und rannte zurück nach Hause.
Papa kam erst sehr spät nach Hause, aber daran, wie schwerfällig er die Haustür aufschloss und wie schlurfend seine Schritte klangen, als er seine Turnschuhe in die Ecke pfefferte, konnte ich hören, dass sein Spaziergang nicht nach seinem Geschmack verlaufen war.
Nach Schulschluss setzte ich mich in der Kantine mit meinem Tablett aus der Essensausgabe an den Tisch, an dem mein Bruder Theo saß. Er war vier Jahre älter als ich und stand kurz vor dem Abitur.
Sand, Sand, ein Meer aus Sand. Er verschluckte den Horizont, kratzte auf der Haut, klebte an den langen Gewändern, in den Haaren.
Die feine Späne sammelte sich zwischen seinen Handflächen. Behutsam fuhr er durch die Splitter, die nicht mehr scharf und rissig waren, sondern angenehm, wie Sand, der einem durch die Zwischenräume der Finger rinnt. Langsam klopfte er die Handflächen aneinander, beobachtete, wie der Holzstaub durch die Luft waberte. Dann steckte sich seine Pfeife an.
Jeder Mensch denkt anders. Einige denken sehr rasch, andere sehr gemächlichen Schrittes. Wieder andere denken in Farben und Mustern, während das Gegenüber womöglich in Zahlen, Buchstaben oder Formeln aus beiden Komponenten denkt. Die Gedanken einiger Leute sollen sich sogar aus strengen Gerüchen, feinen Düften und Dämpfen zusammensetzen.
Bitterer Kaffeegeruch beißt dir in der Nase, übertüncht sogar das Curry aus Pappschalen vom Vorabend, das du nicht mehr weggeworfen hast, weil du zu müde warst. Als du nach Hause kamst, in dein Zimmer, das dich manchmal an den winzigen Schuhkarton deiner Stofftierbettstätten aus Kindertagen erinnert, war es spät gewesen.